Beratung eines Ehepaares zur Altersvorsorge
Ausgangssituation
- Zahlreiche Altverträge vorhanden, die in der Vergangenheit regelmäßig umgeschichtet wurden
- Keine Transparenz bzgl. bestehender Ansprüche (z.B. garantierte vs. nicht-garantierte Ansprüche, Leistungen im Todesfall)
Problemstellung
- Ableitung des konkreten Bedarfs für Ruhephase (ab wann, wie viel, für was, für wie lange)
- Gegenüberstellung Bedarf und bestehende Ansprüche aus den vorhandenen Verträgen
- Bewertung der bestehenden Verträge und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Lösung
- Auflösung von kostenintensiven, aktiv gesteuerten Fonds (2-3 % Kostenquote)
- Bestimmung Mindestbedarf in Ruhephase, der mit konventionellen Anlageformen abgedeckt werden sollte (z.B. Riester, Basisrente)
- Weiterer Aufbau der Altersvorsorge in kosteneffizienten und flexiblen Produkten (Cash-Position verbunden mit breit diversifiziertem Weltportfolio)
Vorteile für den Kunden
- Transparenz bzgl. Ansprüchen aus Altersvorsorge bei einer Vielzahl von Verträgen
- Kosteneffiziente und flexible Möglichkeit zur zusätzlichen Altersvorsorge und Anpassung auf Risikoneigung im Zeitablauf
- Laufender Kostenvorteil i.H. v. 200 EUR p.a. durch kostengünstigere, passive Anlageformen je 10 TEUR Anlagevolumen
- Einmaliger Kostenvorteil i.H. v. 500 EUR durch Wegfall des 5-prozentigen Kaufagios je 10 TEUR Anlagevolumen